Pädagogisches Grundkonzept
Die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule und soll einerseits Schwächen ausgleichen, andererseits Potenziale bestmöglich unterstützen.
Ziel eines effektiven Förderunterrichtes soll sein, Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Entwicklungstandes und ihrer besonderen Bedürfnisse sowohl zu fördern als auch zu fordern.
Struktur der Förderung
- Wer fördert?
Alle Lehrerinnen - Was ist das Ziel der Förderung?
Durch Individualisierung und Differenzierung in den Methoden, den Zielen und den Inhalten des Unterrichts sollen die Kinder gefördert und gefordert werden.
Förderung im Unterricht
- Differenzierte Angebote
Tagesplanarbeit, Stationenbetrieb, klassen- und schulübergreifender Unterricht, … - Berücksichtigung der individuellen Arbeitszeit
- Wahrnehmen des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs durch die Lehrerin
- Anregende Lehr- und Lernmethoden
Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Förderung in Kleingruppen
- Wortschatzübungen
Wörterbücher, Rollenspiele, Computerspiele, Bildmaterial - Hören und Hörverstehen
Hörspiele, Vorlesegeschichten - Sprechen üben
Erzählkreise, Bücher, Reime, Lieder - Grammatik entdecken
Satzbildungsübungen, Artikel, Fälle, Zeitformen
Förderung von Kindern mit Lernschwächen
Im Klassenverband durch Individualisierung und Differenzierung, Gruppen und Partnerarbeit,offene Lernformen
In Kleingruppen: grundstufenbezogen, klassenübergreifend
Leseerziehung
- Monatlicher Besuch der Gemeindebücherei
- Differenzierte Lesemappen in jeder Klasse
- Zusätzliche Leseförderung für Kinder mit Leseschwächen
- Schulleiterin als Lesetutor
- Tägliche Lesehausaufgabe
- Leseangebot auf dem Schulgang
- Klassenbibliothek
- Einsatz der Lesehefte des ÖJRK in allen Klassen (Spatzenpost, …)
- Leserallye zur Bearbeitung der Lesehefte
- Buchvorstellungen
- Lesenächte
- Salzburger Lese- und Rechtschreibscreening zur Evaluierung
- Autorenlesungen
Rechtschreiben
- Wortschatztraining nach Fröhler
- Tägliches Rechtschreibfrühstück
- Lernspiele
- Computerprogramme zur Rechtschreibung
- Übungen mit Wörterbüchern
Mathematik
- Rechenspiele
- Gegenständliches Handeln
- Einsatz von Anschauungsmaterialien
- Interessenbezogene Sachaufgaben
- Arbeiten nach besonderen Methoden (Stefan – Zahlenstraße)
- Überprüfung und Training mit speziell geschulter Lehrerin
Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Vorschulklasse für Kinder, die schulpflichtig, aber nicht schulreif sind
- Kleinklasse im SPZ – Schulanfänger mit möglicher, späterer Eingliederung in die Volksschule
- Kinder mit SPF - Besondere Förderung durch zusätzlichen Lehrer integrativ im Klassenverband
- in Kleingruppen
- Kinder mit Teilleistungsschwächen (Leg., Log., RS):
Förderung durch speziell geschulte Lehrerinnen - Schnelle Übersicht über Schwächen und Stärken durch mathematische Früherkennung in den 1. Klassen
Förderung von besonders motivierten und begabten Kindern
Die Förderung erfolgt durch
- Individualisierung und Differenzierung im Klassenverband
- Besuch von Unverbindlichen Übungen, wie
- Gesunde Ernährung
- Heimatkunde Wandern
- Schwimmen
- Chorgesang
- Interessens- und Begabungskurs am Nachmittag und als Drehtürmodell
- Expertenarbeit erstellen und präsentieren
- Schreibwerkstatt
- Unverbindliche Übung Naturwissenschaftliches Experimentieren
- Wird als Kurs am Nachmittag in allen Klassen angeboten
Soziales Lernen
Seit dem Schuljahr 2006/07 wird „Soziales Lernen“ als spezielles Förderprojekt mit den Schülern und Schülerinnen der VS Loosdorf durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm für Friedenserziehung, Gewaltprävention, Mediation und Konfliktmanagement
ZIELE:
- Stärkung der Gesamtpersönlichkeit- Förderung der Lebenskompetenz
- Vermittlung und Erwerb von Sozialkompetenz
- Vermittlung von Streitkultur und Konfliktlösungsstrategien
Die notwendigen Kompetenzen erwerben die Kinder durch Training (Vorbild, Anleitung, Rückmeldung)
Zusätzlich:
Jugendsozialarbeit X-Point jeden Mittwoch (niederschwelliges Angebot)
Gesundheitserziehung
Gesundheits- und Bewegungserziehung ist an der VS Loosdorf ein besonderer Schwerpunkt.
- Tägliche Hof- und Bewegungspause
- 3 Sportstunden pro Woche für jede Klasse
- Zusammenarbeit mit Vereinen (während der Unterrichtszeit)
- Karate
- Tennis
- Volleyball
- Laufen
- Unverbindliche Übungen
- Schwimmen
- Heimatkunde Wandern
- Schitage
- Teilnahme an Sportbewerben (Fußball, …)
- Teilnahme aller 4. Klassen an MFM (Sexualkundeprojekt)
Dem Team der VS Loosdorf ist es ein großes Anliegen, dieses Förderkonzept für unsere Schülerinnen und Schüler gut vorzubereiten und regelmäßig umzusetzen.
VD Petra Matejschek
Loosdorf, im September 2017